Praktischer Intensivkurs am Humanpräparat
![[Translate to Fanzösisch (Schweiz):] [Translate to Fanzösisch (Schweiz):]](/fileadmin/_processed_/4/d/csm_04-21-Thiele_01481a3992.png)
![[Translate to Fanzösisch (Schweiz):] [Translate to Fanzösisch (Schweiz):]](/fileadmin/_processed_/4/d/csm_04-21-Thiele_9ba9320359.png)
Eine idealtypisch geformte Rot-Weiß-Ästhetik ist das Ziel einer erfolgreichen Implantattherapie und zugleich eine immens anspruchsvolle Aufgabe für Chirurg, Prothetiker und Zahntechniker.
Der Schlüssel für den langfristigen ästhetisch und funktionellen Implantaterfolg ist das periimplantäre Weichgewebemanagement. In diesem praktischen Intensivkurs erläutern wir Ihnen die wichtigsten Aspekte und Fallstricke im Weichgewebemanagement.
Obwohl Augmentationen am Kieferhöhlenboden zu den Routineeingriffen gehören, werden viele Fragen kontrovers diskutiert. Dies betrifft Aspekte moderner diagnostischer Verfahren, verschiedene Sinuslifttechniken, Augmentationsmaterialien und das Risikomanagement im Zusammenhang mit Operationen im Bereich der Kieferhöhle.
Für eine fachlich kompetente zahnärztlich-chirurgische Tätigkeit sind genaue Kenntnisse der komplexen Anatomie im Kopfbereich elementar. In diesem praxisorientierten Kurs werden die Teilaspekte der funktionellen, klinischen und topografischen Anatomie behandelt. Übungen am unfixierten Humanpräparat sind die Basis chirurgischen, dreidimensionalen Verständnisses und werden im Kontext der Implantologie durchgeführt.
Bei diesem Kurs besteht die Möglichkeit, die CAMLOG® und CONELOG® SCREW-LINE und PROGRESSIVE-LINE Implantate indikationsbezogen einzusetzen.
